![](https://static.wixstatic.com/media/4e3b04_783f95629f4d4d01b7975d079c23d386~mv2.jpg/v1/fill/w_1920,h_1244,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/4e3b04_783f95629f4d4d01b7975d079c23d386~mv2.jpg)
![Original.png](https://static.wixstatic.com/media/4e3b04_05970ad84a144edabf46eebf1c5a0b95~mv2.png/v1/crop/x_0,y_1981,w_7500,h_3338/fill/w_407,h_182,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Original.png)
Leider wird auf sämtlichen Apple-Geräten (iPhone, iPad, Mac) das Layout nicht richtig dargestellt. Ich bin bemüht, das Problem schnellstmöglich zu beheben. Bitte entschuldigt die Umstände!
Angebot
Ich geniesse momentan meine Babypause und bin gerne ab Frühling 2025 wieder für Euch da! :)
Einzeltraining
Möchtet Ihr Eurem Hund das Hunde 1x1 (Leinenführigkeit, Rückruf, Sitz, Platz etc.) lehren, dann seid Ihr im Einzeltraining perfekt aufgehoben. Gemeinsam üben wir in kleinen Schritten die einzelnen Signale, ganz auf Eure Bedürfnisse zugeschnitten. Das Training findet entweder bei Euch zuhause statt, auf meinem Trainingsplatz in Sur En da Sent oder in Ftan, je nach dem, was gerade anliegt.
Welpentraining
Habt Ihr einen Welpen und braucht Hilfe bei der Erziehung? Dann könnt Ihr wählen, ob Ihr Einzeltraining bevorzugt oder den Welpen Online-Kurs absolvieren möchtet, siehe weiter unten. Beides hat Vor- und Nachteile. Im Einzeltraining bin ich nur für Euch und Euer Welpe da und kann individuell auf Eure Bedürfnisse eingehen. Ihr entscheidet, was für Euch und Euer Welpe Priorität hat und die Termine können flexibler vereinbart werden. Sollten Probleme auftauchen oder bereits bestehen, können wir uns die nötige Zeit nehmen um diese zu besprechen und beheben.
Beim Welpen Online-Kurs spart Ihr Euch eine je nach dem lange Autofahrt, das Wetter und die Temperaturen spielen keine Rolle, da Ihr zuhause trainieren könnt und der Online-Kurs ist natürlich günstiger. Der Online-Kurs kann allerdings erst stattfinden, wenn es genügend Anmeldungen hat und auf Probleme kann je nach dem weniger gut eingegangen werden oder es braucht noch einen Zusatztermin (Zoom oder in Form von Einzeltraining).
Verhaltensberatung
Zeigt ein Hund eine Verhaltensstörung oder unerwünschtes Verhalten in Form von z.B. Leinenaggression, Trennungsstress etc., bedarf es eine Verhaltensberatung. In einer Verhaltensberatung wird natürlich auch mit dem Hund gearbeitet, allerdings steht in der ersten Stunde immer eine Verhaltensanalyse an. Um an einem unerwünschten Verhalten arbeiten zu können, müssen zuerst die Auslöser, die Emotionen und die Verstärker ermittelt werden. Erst wenn man das Wie?, Warum? und Weshalb? kennt, kann das Problem vernünftig angegangen werden.
Die erste Verhaltensberatung dauert in der Regel +/- 1.5 Stunden und findet immer beim Hundehalter zuhause statt.
Die Preise für die Anfahrt seht Ihr weiter unten.
Termine:
Da ich Mutter von zwei kleinen Kindern bin, bin ich leider nicht immer sehr flexibel. Termine sind Donnerstagnachmittags oder Samstagvormittags möglich. Passen Euch diese Tage nicht? Kein Problem! Dann finden wir bestimmt eine andere Lösung! :)
Kosten:
Einzeltraining/Welpentraining & Verhaltensberatung: CHF 100.00/Std
+
Fahrspesen ab Ftan (Hin- und Rückfahrt):
Scuol: CHF 8.00
Sent: CHF 12.00
Ramosch: CHF 20.00
Vnà: CHF 25.00
Samnaun: CHF 65.00
Ardez: CHF 8.00
Guarda: CHF 20.00
Lavin: CHF 25.00
Zernez: CHF 35.00
Zuoz: CHF 65.00
St. Moritz: CHF 90.00
Zoom-Meetings
In Ausnahmefällen können auch Beratungsgespräche via Zoom abgehalten werden.
Solche Zoom-Meetings mache ich allerdings nur, wenn ich das Mensch-Hund-Team bereits persönlich kennengelernt habe und das Training bereits begonnen hat bzw. Fragen zum Training aufgetaucht sind.
Kosten: CHF 65.00 für 40 Minuten.
Kurse
Anmeldung ist erforderlich!
Welpengruppe Online-Kurs
Welpenzeit ist Prägezeit
Die ersten Wochen des Hundes sind wegweisend für ein ganzes Leben! Daher sollte diese Zeit genutzt werden, um spielerisch und individuell den Grundstein für einen friedlichen und ausgeglichenen Hund zu legen. In diesem Onlinekurs gehen wir genau darauf ein.
Jedes Thema wird in drei Schritte unterteilt und in einem Livemeeting kleinschrittig besprochen. Über die Woche verteilt bekommt Ihr drei E-Mails mit den einzelnen Schritten und dazu passende Übungen für Zuhause. Ein weiteres Meeting zur Nachbesprechung wird unter der Woche angeboten, so dass Fehler von Beginn an vermieden werden.
Diese Themen werden wir besprechen:
-
Wie Hunde lernen
-
Aufmerksamkeit bekommen und halten
-
Aufbau des Rückrufsignals
-
Auf die Decke schicken
-
Richtig spielen
-
Tierarzt
-
Aufbau der Leinenführigkeit
-
Motorikspiele
So gehen wir vor:
-
Wöchentlich ein Livemeeting mit dem Ziel jedes Thema kleinschrittig zu erläutern
-
Wöchentlich, jedoch zeitlich versetzt, drei E-Mails/WhatsApps mit der Zusammenfassung der einzelnen Schritte, die zum Ziel führen und Übungen für Zuhause
-
Besprechung unter der Woche zur Vorbeugung sich einschleichender Fehler
Warum Online?
Während der Corona-Pandemie durften viele Hundeschulen kein Hundetraining mehr auf dem Platz anbieten. So kam es dazu, dass viele Hundeschulen anfingen, die Kurse online anzubieten. Diese Online-Kurse sind nach wie vor sehr beliebt. Ich war von diesen Coronamassnahmen zum Glück nicht betroffen. Wir mussten zwar alle eine Maske tragen, durften aber trotzdem auf dem Hundeplatz trainieren. Ich erlebte während der Corona-Pandemie ein regelrechter Welpenboom und konnte so Zeitweise sogar zwei Gruppen parallel führen. Doch seit die Pandemie vorbei ist, sind auch die Welpen stark zurück gegangen, wodurch es nun sehr schwierig ist, eine Welpengruppe zusammenzukriegen. Zwar habe ich immer Mal wieder die ein oder andere Anfrage, trotzdem reicht es leider nie für eine Welpengruppe.
Da es im Engadin, Samnaun und in der Val Müstair jedoch an Welpenschulen fehlt, habe ich mich dazu entschlossen, die Welpenschule Online anzubieten.
Dies hat viele Vorteile:
-
Hund und Halter werden nicht von den anderen Hunden abgelenkt, wodurch sich die Welpen auch auf die Aufgaben konzentrieren können.
-
Hund und Mensch bleibt, je nach dem wo sie wohnen, eine lange Autofahrt erspart.
-
Die Grösse des Hundes spielt keine Rolle (Bei Welpenstunden mit Hunden unterschiedlicher Grösse, kann es manchmal schwierig werden, passende Spielpartner zu finden. Vor allem für Welpen von kleinen Hunderassen können diese Spielpausen sehr stressend und beängstigend sein.)
-
Der Welpenbesitzer kann bei Unklarheiten oder Schwierigkeiten im Trainig das Training filmen und mir zuschicken. Ich kann mir dann das Video anschauen und analysieren und bei den Meetings zur Nachbesrechung können wir die Fragen und Problemen gemeinsam besprechen, was zu vielen "Aha-Momenten" führt und so sehr lehrreich für alle ist.
-
Viele Welpenbesitzer haben das Gefühl, dass der Welpe andere Welpen zum Spielen braucht, doch das stimmt nicht. Spielen ist für ein Welpe natürlich wichtig, denn auch Spielen muss gelernt sein. Doch das Alter des Hundes spielt hierbei keine Rolle. Wichtig ist nur, dass der andere Hund ein geeigneter Spielpartner ist und gedulig und tolerant ist. Daher eigenen sich erwachsene, liebevolle Hunde oftmals besser als Spielkameraden, wie andere Welpen.
Dauer:
8 Wochen
Termin:
Dienstags, von 19.00 - ca. 19.30 Uhr und Samstags 11.15 Uhr (Nachbesprechung)
Start: Dienstag, 11. März 2025
Kosten:
CHF 160.-
Bezahlung: Im Voraus per Twint oder Banküberweisung.
Anmeldeschluss ist der 23. Februar 2025.
Jagdkontroll-Training
Das Jagdverhalten lenken können
Der Rückruf des Hundes funktioniert ganz gut, aber wenn ein Kaninchen den Weg kreuzt ist der Hund auf und davon? Oder der Hund schnüffelt im Wald und ist dann gar nicht mehr ansprechbar? Diese und ähnliche Situationen lassen viele Hundebesitzer verzweifeln. Mit dem Jagdkontroll-Training wird der Rückruf, auch wenn ein Beutereiz vorhanden ist, trainiert und die Orientierung des Hundes am Halter auch unter starker Ablenkung gefestigt. Die Jagdbedürfnisse des Hundes sollen erkannt und umgelenkt werden.
In diesem Kurs biete ich:
Training der beiden wichtigsten Signale Stopp/Sitz auf Distanz und Rückruf intensiv und vor allem unter Ablenkung.
Zusätzliche Signale, um den Hund auch beim Spaziergang lenken zu können.
Diverse Informationen zum Jagdverhalten, mögliche Auslastungsarten und Bedürfnissen von Jagdhunden, um ein Bewusstsein für die Veranlagung des Hundes zu schaffen.
Und so gehen wir vor:
Grundlagenarbeit, wie eine klare Kommunikation zwischen Hund und Halter, Erregungskontrolle, Impulskontrolle und Orientierung am Halter.
Aufbau verschiedener Schwierigkeitsgrade
Wöchentliche Email/WhatsApp mit den Inhalten der letzten Stunde.
Dauer: 8 Wochen + 1 Abendvortrag
Kosten: CHF 250.00
Abendvortrag: Donnerstag 20. März 2025 um 19.30 Uhr im Schulhaus Ftan
Trainingsstunden:
Samstag, 22. März 2025 von 09.15 - 10.15 Uhr
Samstag, 29. März 2025 von 09.15 - 10.15 Uhr
Samstag, 05. April 2025 von 09.15 - 10.15 Uhr
Samstag, 12. April 2025 von 08.00 - 09.00 Uhr
Samstag, 19. April 2025 kein Training (Oster-Wochenende)
Samstag, 26. April 2025 von 09.15 - 10.15 Uhr
Samstag, 03. Mai 2025 von 09.15 - 10.15 Uhr
Samstag 10. Mai 2025 kein Training (Frühlingsferien)
Samstag 17. Mai 2025 von 09.15 - 10.15 Uhr
Samstag, 24. Mai 2025 von 09.15 - 10.15 Uhr
Montag, 02. Juni 2025 von 19.15 - 20.15 Uhr (anstatt Auffahrts-Samstag, 31.05.25)
Wo: Trainingsplatz in Panas-ch Sura in Sur En da Sent
Kosten: CHF 250.00 inkl. Handouts zu jeder Stunde
Der Vortrag, darf auch ohne Teilnahme am praktischen Kurs besucht werden. Kosten: CHF 20.00
Bezahlung: Im Voraus per Twint / Banküberweisung oder Bar vor Ort am ersten Kurstag.
Um lange Wartezeiten während des Kurses zu vermeiden und somit auch die Qualität des Kurses zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 4 Mensch-Hund-Teams beschränkt.
Anmeldeschluss ist der 02. März 2025.
Begegnungstraining
Reizen gelassen wiederstehen
Bevor wir als Halter einen entgegenkommenden Hund bemerken, hat ihn unser Hund schon längst wahrgenommen. Nun kommt es drauf an welche Erfahrungen er mit einer solchen Situation verknüpft hat. War diese nicht positiv, macht sich Anspannung breit. Bis es zur eigentlichen Begegnung kommt hat sich bei Halter und Hund schon ein großes Spannungsfeld aufgebaut, dass zu explodieren droht. Wie Ihr solche Situationen in Zukunft gelassen managen könnt und Ihr und Euer Hund wieder zu einem entspannten Team werdet, lernt Ihr in diesem Kurs.
In diesem Kurs lernen wir
-
warum so ein Verhalten überhaupt entsteht
-
wie Ihr die Körpersprache Eures Hundes richtig deutet
-
wie Ihr und Euer Hund Euch beim Anblick eines Auslösers verhalten könnt
-
wie Ihr Erregung abbauen und Euren Hund entspannen könnt
-
wie Ihr im Freilauf auf Euren Hund einwirken könnt
-
wie Selbstwirksamkeit und achtsames Führen gefördert wird
-
Strategien und Notlösungen in schwierigen Situationen
Und so gehen wir vor:
-
1. Stunde: Theorievortrag zu den Ursachen, der Körpersprache und der Lerntheorie des Kurses
-
Während des Kurses: Theorie und Praxis im angenehmen Wechsel, inkl. Verschnaufpausen für deinen Hund
-
Kein Strafen, sondern positive Bestärkung
-
Handouts mit den Inhalten der Stunde werden im Anschluss zugeschickt
Dauer: 10 Wochen
Abendvortrag: Mittwoch 19. März 2025 um 19.30 Uhr im Schulhaus Ftan
Trainingsstunden:
Samstag, 22. März 2025 von 08.00 - 09.00 Uhr
Samstag, 29. März 2025 von 08.00 - 09.00 Uhr
Samstag, 05. April 2025 von 08.00 - 09.00 Uhr
Samstag, 12. April 2025 von 08.00 - 09.00 Uhr
Samstag, 19. April 2025 kein Training (Oster-Wochenende)
Samstag, 26. April 2025 von 08.00 - 09.00 Uhr
Samstag, 03. Mai 2025 von 08.00 - 09.00 Uhr
Samstag 10. Mai 2025 kein Training (Frühlingsferien)
Samstag 17. Mai 2025 von 08.00 - 09.00 Uhr
Samstag, 24. Mai 2025 von 08.00 - 09.00 Uhr
Montag, 02. Juni 2025 von 18.00 - 19.00 Uhr (anstatt Auffahrts-Samstag, 31.05.25)
Wo: Trainingsplatz in Panas-ch Sura in Sur En da Sent
Kosten: CHF 250.00 inkl. Handouts zu jeder Stunde
Bezahlung: Im Voraus per Twint / Banküberweisung oder Bar vor Ort am ersten Kurstag.
Um lange Wartezeiten während des Kurses zu vermeiden und somit auch die Qualität des Kurses zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 4-6 Mensch-Hund-Teams beschränkt.
Anmeldeschluss ist der 02. März 2025.
Agility Aufbaukurs
Agility ist eine Hundesportart, bei der der Hund einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours in einer festgelegten Reihenfolge überwinden muss. Der Hundehalter zeigt ihm dabei mit Körpersprache und Hörzeichen den Weg.
In diesem Aufbaukurs lernen wir, die einzelnen Geräte korrekt zu überwinden.
Wir sind eine reine Plauschgruppe. Unser ziel ist die förderung einer harmonischen Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund und nicht das Gewinnen von Profi-Wettkämpfen.
Voraussetzungen:
Der Hund ist mindestens 1 Jahr alt.
Der Hund ist gesund und fit.
Der Hund hat ein gutes Grundgehorsam.
Hund und Halter haben Spass am gemeinsamen Arbeiten.
Der Hund ist Sozialverträglich.
Dauer: 10 Wochen
Trainingsstunden:
Donnerstag, 03. April 2025 von 19.15 - 20.15 Uhr
Donnerstag, 10. April 2025 von 19.15 - 20.15 Uhr
Donnerstag, 17. April 2025 von 19.15 - 20.15 Uhr
Donnerstag, 24. April 2025 von 19.15 - 20.15 Uhr
Donnerstag, 01. Mai 2025 von 19.15 - 20.15 Uhr
Donnerstag, 08. + 15. Mai 2025 kein Training (Frühlingsferien)
Donnerstag, 22. Mai 2025 von 19.15 - 20.15 Uhr
Mittwoch, 28. Mai 2025 von 19.15 - 20.15 Uhr (anstatt Auffahrts-Donnerstag 29.052025)
Donnerstag, 05. Juni 2025 von 19.15 - 20.15 Uhr
Donnerstag, 12. Juni 2025 von 19.15 - 20.15 Uhr
Donnerstag 19. Juni 2025 von 19.15 - 20.15 Uhr
Wo: Trainingsplatz in Panas-ch Sura in Sur En da Sent
Kosten: CHF 250.00
Bezahlung: Im Voraus per Twint / Banküberweisung oder Bar vor Ort am ersten Kurstag.
Um lange Wartezeiten während des Kurses zu vermeiden und somit auch die Qualität des Kurses zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 4-5 Mensch-Hund-Teams beschränkt.
Anmeldeschluss ist der 16. März 2025.
Plausch-Agility
Ab 03. April 2025
Donnerstags von 18.00 - 19.00 Uhr in Sur En da Sent.
Wer den 10-wöchigen Aufbaukurs im Frühling absolviert hat, darf nun am Plausch-Agility teilnehmen. Wir festigen die im Aufbaukurs erlernten Geräte, fangen an, kurze Parcourse zu laufen und üben weiter die verschiedenen Wechsel.
Teilnahmebedingungen: Der Agility-Aufbaukurs muss absolviert worden sein. Der Hund (und vorzugsweise auch der Halter) müssen in einem guten gesundheitlichen Zustand sein und Freude am Sport und gemeinsamen Arbeiten haben. Die Hunde müssen sozialverträglich sein. Mindestalter des Hundes: 1 Jahr.
Wo: Trainingsplatz in Panas-ch Sura in Sur En da Sent
Kosten: CHF 25.00 pro Stunde.
Bezahlung: Bar vor Ort oder via Twint
![DSC_4823](https://static.wixstatic.com/media/4e3b04_3c513004ba464bbea662b4f1ac602578~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_653,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/4e3b04_3c513004ba464bbea662b4f1ac602578~mv2.jpg)
![DSC_5156](https://static.wixstatic.com/media/4e3b04_b7c72565ec9040f3a5f017ce7870d42c~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_653,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/4e3b04_b7c72565ec9040f3a5f017ce7870d42c~mv2.jpg)
![309930172_555357996589360_2871137994797976353_n](https://static.wixstatic.com/media/4e3b04_fb7879de6edb419383bef2ee4116234c~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_653,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/4e3b04_fb7879de6edb419383bef2ee4116234c~mv2.jpg)
![DSC_4823](https://static.wixstatic.com/media/4e3b04_3c513004ba464bbea662b4f1ac602578~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_653,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/4e3b04_3c513004ba464bbea662b4f1ac602578~mv2.jpg)